Wärmelehre in Jasmins Haarstudio und coole Experimente

tesar2Das neu eingeführte Fach Naturwissenschaften in der Förderstufe basiert auf vielen Schülerversuchen. Damit den Schülerinnen und Schüler die Verknüpfung der Lerninhalte mit dem Alltag besser gelingt, wurden Föhne, Glätteisen und Co. und deren Wirkung auf die Haare thematisiert. Das schloss natürlich auch den Aufbau der Haare mit ein.

Jeder möchte möglichst gut gestylt durch den Schulalltag gehen. Da ist die Haarwäsche ein Basic. Doch was setzt die waschaktiven Substanzen in Kraft, und aus was besteht eigentlich ein Shampoo? Ist warmes Wasser wirksamer als kaltes? Was bringt die Bläschen im Shampoo- Schaum richtig zur Ausdehnung? Mit Handversuchen konnten die Schülerinnen und Schüler dies selbst erforschen.

 

Erneuerbare Energien nutzen

tesar1Die Klasse 10bR konnte mit selbst gebauten Solarbacköfen herausfinden, mit welch einfachen Mitteln solare Energie für den Menschen nutzbar gemacht werden kann. Innentemperaturmessungen des Solarbackofens bei leicht bewölktem Himmel und Außentemperaturen um 15°C ergaben häufig eine Temperatur von 30°C. Dabei war durch die Öffnung, in die das Thermometer geführt wurde, kein abgeschlossener Innenraum möglich, wie eigentlich bei Solarbacköfen nötig. Bei höherem Sonnenstand und direkter Sonneinstrahlung wie im Sommer häufig, ist eine große Temperatursteigerung zu erwarten. Einige Schüler haben bereits angekündigt, bis dorthin ihren Solarbackofen aufbewahren zu wollen und dann nochmals zu testen.

 

Seite 39 von 41