KomPo7
Was ist KomPo7?
Das Kompetenzfeststellungsverfahren KomPo7 (Kompetenzen entdecken, Potenziale nutzen – Berufswahl gestalten) bietet einen qualifizierten Einstieg in die Berufliche Orientierung. Das Verfahren sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern sowie die beteiligten Lehrkräfte für die anstehende Phase der Beruflichen Orientierung (BO).
Praktika
Was macht dir Spaß? Wo liegen deine Interessen? Und was wolltest du schon immer mal ausprobieren? Das sind die Fragen, die du dir bei der Suche deines Praktikums stellen solltest. Es macht keinen Sinn dir ein Praktikum zu suchen, weil es besonders nah ist oder deine Eltern dort arbeiten.
Du solltest etwas Eigenes für dich finden. Dafür musst du dir aber unbedingt vorher überlegen, welches Berufsbild du interessant findest.
Deine AL-LehrerInnen oder die Agentur für Arbeit können dir dabei behilflich sein.
Grundsätzlich gilt: Suche deinen Praktikumsplatz so früh wie möglich!Bei späteren Bewerbungen z.B. für eine Ausbildung, ist es vorteilhaft, wenn du Praktika vorweisen kannst.
Ausbildungssuchmaschine
Hier können Ausbildungsplätze über eine Suchmaschine gefiltert werden.
Ansprechpartner für die Berufsorientierung
Frau Katharina Michel
BO-Koordinatorin H/R
Email: k.michel@schuldorf.de
- OloV-Beauftragte für den H/R-Zweig des Schuldorf Bergstraße
- Berufsorientierung (BSO) allgemein
- Koordination mit der Arbeitsagentur und der Berufsberatung
- Zusammenarbeit mit diversen Betrieben (Bewerbungstrainings, Betriebserkundungen, etc.)
- Blockpraktika aller JahrgängeBerufsinfowand
- BSO-Projekte (Messen, Informationsveranstaltungen, etc.)
Aufnahmebedingungen für weiterführende Schulen nach der Realschule
Gymnasium/berufliches Gymnasium:
- Qualifizierender Realschulabschluss
Realschulabschluss
Der Durchschnitt aus Deutsch, Mathe, Englisch und einer Naturwissenschaft muss besser/gleich 3,0 sein.
Der Durchschnitt aller anderen Noten muss auch besser/gleich 3,0 sein
- zusätzlich eine Eignungsempfehlung der abgebenden Schule
Aufnahmebedingungen für weiterführende Schulen nach der Hauptschule
Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB):
- Absolvierung des 10. Schulbesuchsjahres (verlängerte Vollzeitschulpflicht)
- kein Ausbildungsverhältnis
- mind. 8 Vollzeitschulbesuchsjahre
- kein Hauptschulabschluss oder Hauptschulabschluss
- Möglichkeit den Hauptschulabschluss zu erwerben
Orientierung und Hilfe
Frühzeitige Berufsorientierung als wichtiges gesellschaftliches Thema
Jungen Menschen bei der Wahl eines passenden Berufes frühzeitig Orientierung zu geben, ist ein bedeutendes gesellschaftliches Thema. Eine hohe Aufmerksamkeit gilt dabei der Stärkenermittlung der Schülerin und des Schülers – Stärken zu entdecken, zu fördern und sie in einen passenden Beruf einmünden zu lassen.