Wer kann euch außerhalb der Schule helfen?

Bundesweit 

Nummer gegen Kummer (kostenlos und anonym):

Kinder-und Jugendtelefon:116111 (Mo-Sa: 14:00 –20:00)

Onlineberatung: www.nummergegenkummer.de

Elterntelefon:0800-1110550 (Mo-Fr:9:00-11:00sowieDi + Do:17:00-19:00)

Hilfetelefon sexueller Missbrauch (kostenlos und anonym):

0800-22 55 530 (Mo, Mi, Fr:9:00 –14:00 sowieDi + Do:15:00 –20:00) Hilfe und Beratung für Betroffene, für Fachkräfte, für besorgte Menschen aus dem sozialen Umfeld, für Kinder und Jugendliche

www.save-me-online.de (kostenlos und anonym) Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene rund um das Thema sexuelle Gewalt und digitale Medien Onlineberatung

www.juuuport.de (kostenlos und anonym) Hilfe bei Cybermobbing, WhatsApp-Stress & Co Jugendliche helfen Jugendliche (Peer-Unterstützung) Onlineberatung: E-Mailberatung und Forum

Und hier die Ansprechpartner im Landkreis:

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Groß-Umstadt

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Ober-Ramstadt

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Pfungstadt

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben: Hilfetelefon – Gewalt gegen Frauen

  • Telefon: 08000 / 116016

Caritasverband Darmstadt e. V.

Caritasverband Darmstadt e. V. - Allgemeine Lebensberatung Dieburg

Deutscher Kinderschutzbund - Bezirksverband Darmstadt e. V.

Diakonie - Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg

Ehe-, Familien – und Lebensberatung Darmstadt e. V.

  • Darmstraße 2, 64287 Darmstadt, Telefon: 06151 / 425541, E-Mail: info@eflb-da.de

Frauen helfen Frauen e. V.

Jugendamt Darmstadt-Dieburg

  • Mina-Rees-Straße 2 + 6, 64295 Darmstadt, Telefon: 06151 / 881-1528; -1529, E-Mail: jugendamt@ladadi.de

Opferschutzbeauftragte der Polizei

pro familia - Notruf und Beratung bei sexualisierter Gewalt

  • Landgraf-Georg-Straße 120, 64287 Darmstadt, Telefon: 06151 / 42942-0 oder 0800 / 22 55 530, E-Mail: darmstadt@profamilia.de

Jugendamt Darmstadt

Frauenbüro der Wissensstadt Darmstadt

Kinderschutzbund Darmstadt

  • Holzhofallee 15, 64295 Darmstadt, Telefon: 06151 / 3604150, E-Mail: info@umgis.de 

Frauenhaus Darmstadt

Kreisjugendamt Darmstadt-Dieburg

  • Mina-Rees-Straße 6, 64295 Darmstadt, Telefon: 06151 / 881-1442, E-Mail: jugendamt@ladadi.de

Frauen helfen Frauen e. V. Dieburg

Opferschutzbeauftragte der Polizei

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs - Hilfeportal sexueller Missbrauch

  • Telefon: 0800 / 22 55 530

WEISSER RING

Wildwasser Darmstadt e.V. - Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt 

Liste von Kinder- und Jugendförderung des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Stand August 2019

Anhänge:
DateiErstellt
Diese Datei herunterladen (Beratungsstellen Liste Landkreis.pdf)Beratungsstellen Liste Landkreis.pdf2020-11-19 17:25

Indien-Austausch mit der Vivek-High-School in Chandigarh, Punjab

Indien1Das Schuldorf Bergstraße organisiert regelmäßig alle zwei Jahre gemeinsam mit der Vivek-High-School in Indien einen Austausch für weltoffene Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und E des Gymnasialzweiges. Dafür suchen wir… 

Chancenergreifer - Die-Welt-mit-anderen-Augen-Seher – Kulturschockbewältiger - Ungewohnte-Situationen-Meisterer – Kulturtaucher - Fernweh-Haber – Brückenbauer - Neue-Wege-Geher -Fremde-Bräuche-Entdecker - Kultur-Botschafter – Grenzenpassierer - .....

Weiterlesen ...

„Fit für den PC“ – Inhalte des Moduls in Klasse 5

Um unsere Schüler*innen Fit für den PC und vor allem Fit für unser Schulnetzwerk zu machen, durchlaufen alle Fünftklässler*innen für einen Zeitraum von circa 6 Wochen diesen Kurs, der von einem Informatiklehrer unterrichtet wird. Folgende Themen stehen dabei im Fokus:

- Anmeldung am Computer und im Schulnetzwerk (Computergrundlagen | Modul 1 - Grundlagen der Informationstechnologie)

- Wo und wie speichert der Schüler Dateien (Computergrundlagen | Modul 1 - Grundlagen der Informationstechnologie)

- Organisieren von Dateien und Ordnern (Computergrundlagen | Modul 1 - Grundlagen der Informationstechnologie)

- Wichtige Gesichtspunkte der IT-Sicherheit bei der Computernutzung kennen  (Computergrundlagen | Modul 1 - Grundlagen der Informationstechnologie)

- Auswahl eines sicheren, aber merkbaren PasswortesFernhalten von unsicheren Webseiten und Downloads

- Anmeldung bei Office 365 (Onlinegrundlagen | Modul 7 – Internet)

- Verwenden der Office Programme im Browser – Schule und zu Hause – (Onlinegrundlagen | Modul 7 – Internet)

- Kennenlernen von OneDrive und Outlook als Möglichkeit Dateien vom Schulnetzwerk zu Hause zu verwenden (Onlinegrundlagen | Modul 7 – Internet)

- Einstieg in Word (Textverarbeitung | Modul 3 – Textverarbeitung)  

Stand August 2019: Michael Schlittenbauer (Lehrer für Informatik)

Informatik und IT-Ausstattung

 

Klasse Unterricht Inhalt
5 PC-Führerschein I Grundlagen PC-Nutzung
6 PC-Führerschein II Grundlagen Anwendungsprogramme
7 NaWi Informatik-Modul Sender -Verarbeitungs- Empfängermodell mit Arduino
8    
9 Informatik I  
10 Informatik II  
     
     
     

IT-Ausstattung


• Es sind vier Computerräume und vier Laptop-Wagen eingerichtet. Das sind etwa 160 PCs, die für den Unterrichtseinsatz zur Verfügung stehen.
• In der Mediathek und dem Lernzentrum können 12 PCs für die eigenständige Arbeit genutzt werden.
• Im Sekundarstufe I-Gebäude sind 75% der Klassenräume mit interaktiven Tafeln ausgestattet, in den Gebäuden der Sekundarstufe II, der Qualifikationsphase, sind es 100%.
• Alle Bereiche des Gymnasialbereiches sind mit W-LAN abgedeckt.
• Alle Schüler*innen haben eine eigene Schuldorf E-Mail Adresse. Dadurch hat jeder Schüler*innen Zugriff auf eine kostenlose Office 365 Pro Lizenz. Diese beinhaltet u.a. Word, Excel, OneNote und Powerpoint sowie 1TB an Cloudspeicher.

Anmeldung MNS-Pro


Die Schulrechner gehören zu einem pädagogischen Netzwerk „MNS-Pro“. Die Anmeldung erfolgt am Rechner mit der Benutzerkennung und einem Passwort.

Benutzerkennung MNS-Pro

Die Benutzerkennung setzt sich grundsätzlich aus den ersten drei Buchstaben des Vornamens und den ersten drei Buchstaben des Nachnamens zusammen. Falls es Dopplungen geben sollte, wird dies vom System erkannt und die Benutzerkennung durch eine fortlaufende Zahl ergänzt.
Beispiel: Michael Schmitt-> micsch
              Michaela Schulz-> micsch1

Passwort MNS-Pro

Das Passwort wird bei Lehrer*nnen von einem Administrator vergeben, bei Schüler*innen kann jeder Lehrer*in die Passwörter ändern und zurücksetzen (MNS-Pro Konsole -> Kennwörter)
Jeder kann sein Passwort selbst ändern, indem die Tastenkombination STRG+ALT+ENTF gedrückt wird. Es erscheint ein Menü-> Kennwort ändern…

Anmeldung Office 365

Benutzerkennung Office 365

Für Lernende

Die Benutzerkennung ist die gleiche wie im MNS-Pro System mit dem Zusatz „@schuldorf.de“

Beispiel: Michael Schmitt-> micsch@schuldorf.de
              Michaela Schulz-> micsch1@schuldorf.de
Diese Benutzerkennung ist gleichzeitig die E-Mailadresse für jeden Nutzer.

Für Lehrende

Die Benutzerkennung ergibt sich aus dem ersten Buchstaben des Vornamens und dem Nachnamen (getrennt durch einen PunkT) mit dem Zusatz „@schuldorf.de

Beispiel: Michael Schmitt-> m.schmitt@schuldorf.de

Passwort Office 365

Das Passwort ist das gleiche wie im MNS-Pro System und kann auch nur dort geändert werden.

Download und Installation der Office 365 Programme

Die Programme können auf privaten Geräten installiert werden. Der Download erfolgt über das Office_365 Portal.

Präventionsteam und Aufgabenbereiche

 Präventionsbereich  Ansprechpersonen
 Gesamtorganisation Anne Mohns
 Schulsozialarbeit/Jugendrecht/UBUS Dagmar Berg (UBUS-GS), andere Stellen im Augenblick nicht besetzt
 Vertrauenslehrer / Vertrauenslehrerin (Schüler-Lehrer-Streitigkeiten) Jan Kirchhein (Gym), Anne Rothermel (HR), Claudia Schürmann (SISS-SEC)
 Soziales Lernen Sonja Leykauf, Jutta Lehn (SISS-P), Astrid Koniarski (SISS-SEC)
 Mediation (Streitschlichtung) Sybille SchwarzAndrea Dorausch, Schülermediatoren (Klassen 5-8), Britta Conrad (GS), Astrid Koniarski (SISS-P)
 Mobbing Sybille Schwarz, Andrea Dorausch, Dietmar Burkhardt, Jutta Lehn (SISS-P), Astrid Koniarski (SISS-P und SEC), Martina Weis

Schulseelsorge / Psychosoziale Beratung (persönliche Krisen, Stress, Krankheit, Trauer, selbstverletzendes Verhalten, Essstörungen)

Familienberatung

Dietmar Burkhardt, Anette Haus, Jutta Lehn (SISS-P), Astrid Koniarski (SISS-SEC), Susanne Geiß (SISS-SEC)

 

 

 

Bettina Kissel (Erziehungsberatungsstelle Ober-Ramstadt, Termine per Email über Frau Wolf)

Suchtmittelmissbrauch Dirk Steinbacher (GYM), Antje Müller (HR), Anne Rothermel (HR), Noreen Nasar (SISS)
Kindeswohlgefährdung (z.B. körperliche Gewalt, Vernachlässigung) Frau Treue Kinderschutzbund Telefon: 06151-36041-50, Mo-Fr.: 9-12 Uhr
Sexualisierte Gewalt Anne Mohns, Jutta Lehn (SISS-P), Astrid Koniarski (SISS-SEC), Torsten Kögel
Straftaten Schulpolizist Rolf Gengnagel, Sprechzeit: jeden Mittwoch, 3. und 4. Stunde im Mediationsraum
Allgemeine Fragen und Ordnungsmaßnahmen Gesamtschulleitung und Schulzweigleitungen

 

 

 8 2019 5407

Unterkategorien

Seite 1 von 33