Die Bläserklasse am Schuldorf

 

Am Schuldorf Bergstraße gibt es seit August 2007 mit großem Erfolg eine Bläserklasse. Sie umfasst die Klassen 5 und 6. Jedes Kind erlernt ein Blasinstrument (Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, evtl. Horn, Posaune, Euphonium, Tuba), und die Musikstunden erinnern mehr an Orchesterproben als an „normalen” Unterricht. Die Instrumente werden für die beiden Jahre leihweise zur Verfügung gestellt. In einer zusätzlichen Stunde erhalten die Schülerinnen und Schüler Instrumentalunterricht in Kleingruppen bei speziell dafür ausgebildeten Lehrkräften.
Die Vorteile dieses Konzeptes liegen auf der Hand: Neben einem handlungsorientierten und dadurch einerseits effektiven, andererseits aber vor allem Spaß machenden Musikunterricht, wird das Selbstbewusstsein der Kinder, die ja ein „echtes“ und hochwertiges Instrument spielen, gestärkt, die Teamfähigkeit wird allein schon durch das im Wortsinne „Aufeinander hören“ gefördert, die Klasse wächst im gemeinsamen Tun und bei gemeinsamen Auftritten zusammen.

Homepage Bläserklasse 2016 Bild

Für die Nutzung und Wartung der Instrumente sowie für notwendige Reparaturen wird ein monatlicher Beitrag erhoben. Die Eltern schließen für die Dauer der zwei Bläserklassenjahre einen entsprechenden Vertrag mit der Schule ab, in dem das Finanzielle geregelt wird. Für die Teilnahme an der Bläserklasse sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Auch fehlende Notenkenntnisse sind kein Problem: Das Notenlesen ergibt sich beim Erlernen des Instrumentes. Kinder, die schon ein Instrument spielen, können hier ein weiteres erlernen.

Möchten Sie Ihr Kind für die Bläserklasse anmelden?

Dann finden Sie hier ein Formular zur Anmeldung (Anmeldung Bläserklasse). Jedes musikinteressierte Kind ist willkommen. Nur wenn die Anzahl der angemeldeten und ans Schuldorf aufgenommenen Kinder 30 übersteigt, werden die Kinder zu einer „Probestunde“ eingeladen.

Weitere schriftliche Informationen finden Sie im unten angeführten Flyer. Sabine Meyer-Hermann, die Leiterin der Bläserklasse, gibt Ihnen aber auch gerne persönlich Auskunft und kann vielleicht einen lebendigeren Eindruck vom begeisternden Miteinander in der Bläserklasse wecken. Schreiben Sie einfach an S.Meyer-Hermann@schuldorf.de.

Anhänge:
DateiErstellt
Diese Datei herunterladen (Flyer 2024.pdf)Flyer 2024.pdf2024-11-26 11:49
Diese Datei herunterladen (Anmeldung Bläserklasse.pdf)Anmeldung Bläserklasse.pdf2024-11-26 11:49

Herzlich willkommen auf der Seite des Gymnasialschulzweiges der Sekundarstufe I

Die Sekundarstufe I des Gymnasialzweigs ist sechsjährig organisiert (G9), beginnt mit der Jahrgangsstufe 5 und endet mit der Jahrgangsstufe 10. Im Anschluss steht der Übergang in die Oberstufe an.

Der folgende Text soll eine Orientierung über unser vielfältiges Angebot geben - beim Klick auf die fettgedruckten Aspekte erhalten Sie weitere, detaillierte Informationen. Die Interessentenbögen für die Profilklassen Sport, Bläser und Chor ab Jahrgang 5 sind bei den einzelnen Informationen zu den Klassen zu finden. WhatsApp Image 2019 05 17 at 14.39.49

Wir beginnen mit sechs parallelen Eingangsklassen, wobei alle Klassen mit einem Profil ausgestaltet sind. Entsprechend den Anforderungen als Schulsportzentrum ist dies eine Sportklasseeine auf zwei Jahre ausgelegte Bläserklasseeine Klasse mit dem Schwerpunkt Chor, eine Europa Kids Klasse, eine Schulhundklasse und eine weitere Klasse mit flexiblem Profil. Sie finden detaillierte Elterninformationen zum Übergang Klasse 4 nach 5 HIER.

Alle Klassen beginnen mit Englisch als erster Fremdsprache. Ab der Jahrgangsstufe 7 folgt dann die Wahl der zweiten Fremdsprache. Hier besteht die Wahlmöglichkeit zwischen Französisch, Spanisch und Latein. Als eine weitere Fremdsprache kann dann ab Jahrgangsstufe 9 Italienisch belegt werden. Detaillierte Informationen zu den weiterführenden Fremdsprachen finden sichHIER.

Im Jahrgang 9 wählen die Schülerinnen und Schüler ein zweijähriges Angebot aus dem Bereich Wahlpflichtunterricht. Dabei können sie zwischen verschiedenen Schwerpunkten wählen, darunter bilinguale, naturwissenschaftliche, sportliche, musikalische, sprachliche, Jugend forscht- und Musikangebote, Veranstaltungstechnik, Juniorbotschafter des Europäischen Parlaments, Mediation, Theater und vieles mehr.

Fest3Mit Schulen in Frankreich, Spanien, Italien pflegen wir seit vielen Jahren einen Austausch, ergänzt durch langjährige Austausche mit Partnern in Tschechien (Prag). Auch ein längerer Schulaufenthalt im Ausland ist möglich. 

Unser naturwissenschaftlicher Unterricht beginn in der Jahrgangsstufe 5 mit Biologie, in den Jahrgangsstufen ab Klasse 7 kommen die Fächer Physik und Chemie hinzu. Im Bereich des naturwissenschaftlichen Unterrichts ist uns ein kompetenzorientierter Ansatz sowie eine durch Schülerexperimente veranschaulichte Vermittlung der Unterrichtsthemen sehr wichtig. Einzelne jahrgangsbezogene Projekte wie z.B. Globale Umweltthemen, AIDS-Mobil, unterstützen dieses Ziel. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich bei „Jugend forscht“ mit eigenen kreativen Forschungsideen einzubringen. Darüber hinaus wird das Schuldorf jährlich mit dem Siegel "Umweltschule" ausgezeichnet. 

Im Bereich der Mathematik führt das Schuldorf zu Beginn des 5. Schuljahres eine Einführungsveranstaltung Mathematik durch, bei dem die Sicherung des Verständnisses der Grundrechenarten und der zugehörigen schriftlichen Rechenverfahren im Vordergrund steht. In diesem Zusammenhang steht auch das Angebot eines Förderkurses im Jahrgang 5, bei dem die Themen Zahlenverständnis, Rechenoperationen und Umgang mit Sachaufgaben aufgearbeitet, individuelle Diagnosegespräche geführt und auch Mathespiele gespielt werden, um den Kindern den Übergang von der Grundschule ins Gymnasium zu erleichtern.
Darauf aufbauend ist es uns wichtig, für einen langfristigen Kompetenzaufbau mit wöchentlichen Kopfübungen, Wochenhausaufgaben sowie dem Anlegen eines Wissensspeichers im Fach Mathematik zu sorgen. Dazu gehört auch der Einsatz von Selbsteinschätzungsbögen mit gezielten Abschlussübungen vor den Klassenarbeiten. Individualisierte Lerneinheiten runden den Mathematikunterricht ab.
Weitere Anreize zur intensiveren Auseinandersetzung mit der Mathematik bieten der Känguru-Wettbewerb (Jahrgang 5 und 6 nimmt meist geschlossen teil) sowie die Matheolympiade, bei der sich besonders leistungsstarke Schüler*innen gerne miteinander messen.

Zusätzlich gibt es weitere Angebote in der Informatik ab der Jahrgangsstufe 5, wie zum Beispiel das Modul "Fit für PC" in Klasse 5. Der Bereich der Informatik wird mittels Modulen in Klasse 7 weiter unterrichtet. In Klasse 9 und 10 besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Kurse im Bereich der Informatik zu belegen. Auch gibt es jedes Jahr die Möglichkeit, im Rahmen des „Biber“-Wettbewerbs sein Können in der Informatik unter Beweis zu stellen und Preise zu gewinnen.

Hessenmeister 20129

Im Fach Politik und Wirtschaft beginnt die Hinführung auf die Berufswahlvorbereitung in der Oberstufe mit einzelnen Unterrichtsmodulen ab der Jahrgangsstufe 7 und einem Praktikum in Jahrgangsstufe 9 zu einer ersten Berufserkundung.

Die Schulbibliothek steht allen Schülerinnen und Schülern offen und bietet eine große Auswahl an Büchern und Zeitschriften. Das Präventionsteam bietet Unterstützung und Hilfe in Konfliktsituationen durch ausgebildete Mediatoren.

Sportklasse 5aG beim Darmstädter Stadtlauf

Mit 21 Schülern, 2 Lehrern und 7 Eltern trat die Sportklasse 5aG dieses Jahr beim traditionsreichen Darmstädter Stadtlauf an.

comp Stadtlauf1

Nach einem gemeinsamen Aufwärmprogramm durch die Stadt fiel um 19.25 Uhr der Startschuss für die Schüler: Dabei erreichte Henry mit einem fantastischen Lauf einen zweiten Platz und konnte seine Altersklasse sogar gewinnen! Aber auch alle anderen Schüler zeigten eine tolle Leistung und konnten im Ziel wirklich stolz auf sich sein!

Auch die Lehrer und die Eltern kamen in den späteren Läufen gut ins Ziel und alle freuen sich schon jetzt auf den Stadtlauf im Jahr 2016!

comp Stadtlauf3

comp Stadtlauf2

 

Sekundarstufe I

Schulzweigleitung

N.N. 

Sekretariat Gebäude 28

Jasmin Wolf

Telefon: 06257-9703-30
Telefax: 06257-9703-15
E-Mail: j.wolf@schulen.ladadi.de

Das Sekretariat ist besetzt von
täglich 7.15 bis 14.00 Uhr

Hausmeister: Herr Rückert

 

 

 

Vorlesewettbewerb 2024 Deutsch für die 6. Klassen am Schuldorf Bergstraße

open book 1428428 640Am Donnerstag, den 28.11.2024 fand von 8 bis 9.30 Uhr in der Schülerbücherei unser diesjähriger Vorlesewettbewerb Deutsch der 6.Klassen statt. Die beiden Siegerinnen heißen Elin Schache aus der Klasse 6cG und Ella Firzlaff aus der Klasse 6eG. Alle acht teilnehmenden Schülerinnen und Schüler lagen in diesem Jahr punktemäßig sehr beieinander. Herzlichen Glückwunsch den beiden Siegerinnen und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Weiterlesen ...

US Election Day am Schuldorf

uswahl 1Die Bilikurse Politik und Wirtschaft der 10. Klassen des Gymnasialzweigs von Frau Stöckle und Frau Keil haben am „Teach About US“-Projekt der Leuphana University und der US-Konsulate teilgenommen. Zum Abschluss des Projekts gab es jetzt eine „Election Day Party“ am 5. November 2024.

Weiterlesen ...

Verleihung des Französisch Diploms DELF

DELF

 

Am Schuldorf gibt es für die 9. Und 10. Klassen das Wahl-Pflicht-Fach DELF, bei dem die Schüler auf die Prüfung des Französischdiploms vorbereitet werden und dieses dann mündlich in Frankfurt absolvieren und schriftlich am Schuldorf.

 

Weiterlesen ...

Unser Ausflug nach Darmstadt zur Weil Lesung

lesung1Im Rahmen von „Huch, ein Buch!“ besuchte die Klasse von Frau Dorausch am 17. Mai 2024 die Lesung von Martin Muser. Ein Schüler der Klasse berichtet:

Wir sind früh am Morgen mit Frau Dorausch in einer Straßenbahn nach Darmstadt gefahren. In Darmstadt angekommen haben wir uns in das Kino am Luisenplatz begeben und im Kino Platz genommen.

Weiterlesen ...

Ausflug ins jüdische Museum in Frankfurt

jm1Am Freitag, den 5. Juli 2024 machte die Klasse 9eG aus dem Schuldorf Bergstraße ein Ausflug ins jüdische Museum in Frankfurt. Diesen Ausflug machten wir, da wir ein Jahr zuvor Anne Frank im Deutschunterricht als Thema behandelten.

Wir trafen uns um etwa 10:50 Uhr am Hauptbahnhof in Darmstadt. Von dort aus fuhren wir dann mit dem Zug nach Frankfurt.

Weiterlesen ...

Chorklasse 5cG On Tour

Bild Rüdesheim Chorklasse 2024Die Chorklasse 5cG besuchte im Juli 2024 mit ihrer Klassenlehrerin Anja Starke und Musiklehrer Burkhard Heinz „Siegfried´s Musikkabinett“ in Rüdesheim am Rhein, oberhalb der berühmten Drosselgasse, wo die Klasse eine einstündige Führung erwartete.

Weiterlesen ...

Jugendliche haben Spaß beim Graffiti-Sprayen

Screenshot 2024 07 04 16433040 Spray-Dosen und dazu weiße und schwarze Edding Marker machenLogo png es möglich, einmal etwas ganz Neues auszuprobieren.

Mit kreativer Unterstützung der Illustratorin Christin Tiefenthaler startete die 10fG im Kunstunterricht von Anne Mohns mit der Gestaltung von Schriftzügen. Anschließend fingen sie an, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.

Weiterlesen ...

Zeitreise mit Tanzkurs

schwetzingen2Am 27. Juni 2024 sind wir, d.h. die 8fG zusammen mit der 8cG, nach Schwetzingen ins Schloss gefahren. In dem Museum des Schlosses haben wir erst eine Schlossführung bekommen, in welcher uns unter anderem auch eine Art Glas gezeigt wurde, aus welchem man früher gegessen und getrunken hat. Anschließend durften wir die traditionelle Kleidung dieser Zeit anprobieren.

Weiterlesen ...

WU „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ nimmt mit 11 Gruppen am „Explore Science Wettbewerb“ teil

mars3Am 13. Juni 2024 sind die Schülerinnen des WU „ NAWI“ (Jahrgangsstufe 9 und 10) mit einem Bus voller selbstgebauter Exponate in Richtung Mannheim aufgebrochen. An Bord waren eine Vielzahl außerirdisch aussehender Marsmobile, die selbstständig einen Hindernisparcours überwinden sollten sowie mehrere Kettenreaktionsaufbauten, die Kippelemente des Klimas veranschaulichen sollten.

Weiterlesen ...

Ausflug zum Pompejanum

pompejanum4Am 14. Mai 2024 sind wir mit dem Lateinkurs der Klassen 7a und 7f nach Aschaffenburg in ein nachgebautes „Haus“ aus Pompeji gefahren. Pompeji war eine Stadt in Italien und wurde bekannt, da sie von einem Vulkan verschüttet worden war. Erst lange Zeit später wurde die Stadt entdeckt und freigegraben. Man kann sie auch heute noch besichtigen.

Weiterlesen ...

Erfolg bei der Internationalen Junior Science Olympiade

Logo IJSO Text Bild origWU „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ schaffte es in die dritte Runde der Internationalen Junior Science Olympiade

Bereits im November startete die erste Runde der Internationalen Junior Science Olympiade an dem die Schülerinnen und Schüler des WU „NAWI“ geschlossen teilnahmen. Großartige vier von uns schafften es in die zweite Runde und unser bester Teilnehmer schaffte sogar den Sprung in die dritte Runde!

Ziel fürs nächste Jahr: die vierte Runde → Bundesfinale

Weitere Informationen finden Sie HIER.

Text: Kai Zimmer
Logo: © IJSO - IPN

Politik Erleben im Hessischen Landtag

landtag3Zum Start in die Europawochen 2024 gab es gleich eine besondere Veranstaltung für zwei 10. Klassen. Am Donnerstag den 2. Mai 2024 unternahmen die Klassen 10bG und 10fG einen gemeinsamen Ausflug in den hessischen Landtag. Dort besuchten sie den Workshop "Politik erleben", der speziell für Erstwählerinnen und Erstwähler der Europawahl 2024 angeboten wurde. Anna Kressel, Schülerin der 10bG berichtet:

Weiterlesen ...

Oppenheimer beeindruckt auch bei den Schulkino Wochen

schulkinowochen

Im Rahmen der 18. Hessischen SchulKino Wochen haben am Dienstag, den 5. März 2024 die bilingualen Klassen (G10b und G10f) und die Schwerpunktklasse Englisch (Ea) eine Kinoveranstaltung im Citydome Darmstadt besucht. Begleitet wurde die Gruppe von Frau Cipressi-Hoheisel, Herr Son und Frau Keil. 

Weiterlesen ...

Stolpersteinprojekt der 10. Klassen

stolper1„Ein Mensch ist vergessen, wenn sein Name vergessen ist“ – Seeheimer Schülerinnen und Schüler pflegen Stolpersteine

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10bG und 10eG haben sich in der letzten Schulwoche gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Gunderson und Frau Terjung an einem besonderen Projekt beteiligt. Im Rahmen des Stolpersteinprojekts, das eine Woche zuvor mit einem bewegenden Vortrag der Autorin Lilly Maier zu ihrer Freundschaft mit einem Holocaustüberlebenden begann, führte Herr Klaus Knoche Schülerinnen und Schüleraus der 10bG und 10eG in der letzten Schulwoche durch das historische Seeheim.

Weiterlesen ...

Unterkategorien

Seite 2 von 8