MakerLab entsendet 4. Projekt zum Jugend forscht Landeswettbewerb

makers labUnter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ fand der Jugend forscht Regionalwettbewerb Hessen Süd am 27.02.25 am Fraunhofer SIT in Darmstadt statt. In der Kategorie „Geo/Raum“ konnte das Jugend forscht Junior Projekt "Seebeck trifft Peltier: Ein Zuhause ohne Netz" den Sieg erringen und erhält damit das Ticket zum Landeswettbewerb in Kassel vom 28-29. März 2025.

Weiterlesen ...

Erneute Life-Science Förderung für Schülerinnen des Jugend forscht MakerLabs

Foto Maren und MarleenMaren Teltschick und Marleen Löber sind seit August dieses Jahres im Förderprogramm des Heidelberger Life-Science Labs. Das Life‐Science Lab ist eine Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg und hat die Förderung mathematisch und naturwissenschaftlich-technisch besonders interessierter und begabter Mittel- und Oberstufenschüler sowie Studenten zur Aufgabe. Der Schwerpunkt ist auf die Life-Sciences gerichtet, die den Standort Heidelberg in besonderem Maße prägen.

Weiterlesen ...

Sonderpreis beim Bundesfinale von Jugend forscht

jufofinale1Fast zwei Jahre forschten die Schülerinnen der SISS Secondary des Schuldorf Bergstraße Myla Hardman, Marta Lean und Anna Schwarz in der AG MINT-Zentrum an ihrem Projekt „Graphen-artige Supermaterialien – geht das auch umweltfreundlicher?“.

Um was es dabei geht, beschreibt Dietmar Scherr, der zusammen mit Laín Mencía das Projekt betreut hat, wie folgt:

Weiterlesen ...

NaWi-Klasse im Physiklabor

IMG 0511Wir, Schüler der Klasse 8cG (Nawi-Klasse), haben am Mittwoch, den 23.01.2019, einen Ausflug in das Schüler-Physiklabor der TU-Darmstadt unternommen. Zu Beginn hat uns ein Lehrer erklärt, worauf wir im Laborachten müssen und was Naturwissenschaftler*innen ausmacht.

Weiterlesen ...

Jungforscher in Brüssel

Juni2Eine Einladung in die Hessische Landesvertretung bei der EU erhielten die Preisträger des diesjährigen Landeswettbewerbs Jugend forscht Sören Bender und Frederik Kiel als Sonderpreis.Am 13.06.2018 fuhren die zwei Jungforscher für einen dreitägigen Aufenthalt nach Brüssel, um dort ihr Projekt „SeeQuest – Geodätische Definition der Länge und Breite eines Sees“ vorzustellen.

Weiterlesen ...

Schuldorf Bergstraße erhält den Jugend forscht Schulpreis 2018

Jugend forscht 062018Für besonderes Engagement wurde das Schuldorf Bergstraße am 16. 06.2018, in Anwesenheit des niedersächsischen Kultusministers Grant Hendrik Tonne, in Braunschweig mit dem von CTS Gruppen- und Studienreisen geförderten Jugend forscht Schulpreis ausgezeichnet. Bei der offiziellen Preisverleihung im Steigenberger Parkhotel erhielten die Vertreter der erfolgreichen Schulen das Preisgeld in Höhe von jeweils 1.000 Euro.

Weiterlesen ...

Zweimal "Silber" beim Landeswettbewerb von Jugend forscht

Jugend forscht1Mit einer erneuten Rekordbeteiligung von vier Projekten präsentierte sich das Schuldorf Bergstraße auf dem diesjährigen Landeswettbewerb von Jugend forscht bei der Firma MERCK in den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie und Technik. Anton Schwarz und Fritz Tiemann hatten die Zeit zwischen dem Regional und Landeswettbewerb genutzt, um an ihrem Projekt „Wir"schaftliche und chemische Analyse von Handyschrott“ weiterzuarbeiten und die von ihnen in Lösung gebrachten Metalle elektrolytisch zu extrahieren.

Weiterlesen ...

Rekordbeteiligung bei "Jugend forscht"

Jugend forscht2 2Auch in diesem Jahr konnte das Schuldorf Bergstraße auf dem Jugend forscht Regionalwettbewerb Bergstraße, der am 11.02.2017 in Lampertheim ausgetragen wurde, mit einer Beteiligung von insgesamt neun Projekten durch 14 Schülern erneut mit qualitativ hochwertigen Projekten überzeugen. 

Weiterlesen ...

Schuldorf erneut beim Landeswettbewerb "Jugend forscht"

Alina„Neues kommt von Neugier“, so lautete das diesjährige Motto des 51. Wettbewerbs von Jugend forscht. Diese Neugier war es auch, die Alina Zubrod (17 Jahre) antrieb, sich ungezählte Stunden ihrer Freizeit mit einem kleinen, unscheinbaren „Dekorelement" auseinanderzusetzen: dem Radiometer. Dieses, auch als Lichtmühle bekannte Strahlungsmessgerät, dreht sich nun schon seit über 100 Jahren im Sonnenlicht, ohne dass selbst Physiknobelpreisträger das Geheimnis des Radiometers endgültig lüften konnten.

Weiterlesen ...

Unterkategorien