246387 HCC Europa SchulenOCoLogo CMYK  SchuldorfLogoKlein

 

„Phagenjäger“ im Marburger Max-Planck-Institut

DSC05984Das Institut für terrestrischen Mikrobiologie des Max-Planck-Instituts (MPI) liegt schön in den Lahnbergen in einer ländlichen Umgebung, in der Nähe eines kleinen Städtchens mit vielen Fachwerkhäusern und mit Blick auf den umgebenden Wald.

Misha Hegde, Mia Maurer, Dr. Dietmar Scherr und Dr. Petra Leidert vom MakerLab waren eingeladen von Professorin Katharina Höfer, die die Forschungsgruppe „Bacterial Epitranscriptomics“ leitet. Nach ihrer freundlichen Begrüßung erhielten sie eine Führung durch das Institut, ein Neubau, der perfekt für mikro- und molekularbiologische Experimente ausgestattet ist.

UnbenanntDie beiden Jungforscherinnen des MakerLabs wurden für ihre herausragende Jugend forscht Arbeit „Bakterien auf dem Speiseplan“ gelobt. In dieser haben sich die beiden auf die Jagd nach einem neuen Bakterienvirus (Phagen) begeben, der einen pflanzlichen Krankheitserreger gezielt abtötet. Dieser Phage besteht aus einem ikosaedrischen Kopf mit einem daran sitzenden kurzen Schwanzstück aus Proteinen.

Unbenannt1Professor Höfer erklärte, dass sie ebenfalls an Bakteriophagen arbeitet und daher ihr Interesse an diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen der beiden Jungforscherinnen herkäme. Abgesprochen waren schon im Voraus verschiedene Experimente: Durchführung von Phagen Vermehrungstests und Analyse der 3D-Struktur eines der Schwanzproteine ihres Phagen mittels Bioinformatik. Des Weiteren haben Misha und Mia ihre englische Projekt-Präsentation für den europäischen Wettbewerb in Riga, der Mitte September stattfindet, vor der Arbeitsgruppe von Professor Höfer geprobt. Zukünftig sollen die beiden mit ihrem Phagen auch die Rolle der RNA-Moleküle bei Infektion des Bakteriums durch den Phagen untersuchen, was das Spezialgebiet von Frau Professor Höfer ist.

„Wir wollen uns ganz herzlich bei Frau Professor Höfer und ihrer Arbeitsgruppe im MPI bedanken. Es war eine tolle Erfahrung und eine große Ehre für uns, ihre Forschungsarbeit kennenzulernen und selbst experimentieren zu können. Wir wünschen ihr und ihrem Team weiterhin viel Erfolg!“, so Misha und Mia am Ende ihres Besuches.

Red.: Dietmar Scherr und Petra Leidert

DSC05984

Personen auf dem Foto (von links nach rechts): Dr. Petra Leidert, Mia Maurer, Misha Hegde, Dr. Dietmar Scherr und Prof. Dr. Katharina Höfer.