Alle Schülerinnen und Schüler des Schuldorfs erlernen die Methode des Klassenrats. Begleitet durch ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer findet dies zum Beispiel in den 5. und 6. Klassen in der Klassenstunde einmal pro Woche zu einem festen Termin statt.
Ab der 7. Klasse gibt es so genannte SV-Stunden, in der jede Klasse ihre Angelegenheiten diskutieren kann. Diese SV-Stunde rotiert durch den Stundenplan.
Nun folgen die Angebote für die jeweiligen Klassenstufen:
Jahrgang | Baustein des Curriculums | Inhalt | Verantwortliche |
1 (GS) | „Vom ich zum wir“ | Aufbau der Klassengemeinschaft und des sozialen Miteinanders | Klassenlehrer-, Religions- und Ethiklehrer*innen |
1 (GS) |
Gesundes Frühstück |
Gesunde Ernährung |
Klassenlehrer*innen |
2 (GS) | Zähne | Zahnkunde | Sachunterricht |
3 (GS) | Mein Körper | Kennenlernen des menschlichen Körpers | Sachunterricht |
4 (GS) | „Erzähl mir nichts vom Klapperstorch“ | Sexualkunde | Sachunterricht |
3 u. 4 AG (GS) | Streitschlichter-AG | Ausbildung zum Mediator*in | D. Berg (UBUS) |
5 |
"Lions Quest" (Gym) "Wir sind Klasse" (HR) |
Klassenprogramm zum Training der Sozial- und Konfliktlösungskompetenzen | Klassenlehrer*innen (S. Leykauf) |
5 | Einführung des Klassenrats | Schüler*innen lernen die Methode Klassenrat kennen und üben | Klassenlehrer*innen Fortbildung durch S. Leykauf |
5 | Vorstellung des Mediationsangebots | Sensibilisierung für die sinnvolle Lösung von Konflikten, Vorstellung der Hilfsangebote der Schule, Vorführung des selbstproduzierten Films „Mediation – Ein Fall für alle Fälle“ | Schülermediator*innen (S. Schwarz / H. Eckert) |
5 | Prävention sexualisierte Gewalt | Umgang mit sexualisierter Gewalt im Rahmen des Sexualkundeunterrichts (Vorstellung der Ansprechpartnerin) | F. Sohni (Gym), T. Scheuren und T. Kögel (HR), T. Scheuren (SISS) |
5 |
Mission:Medien |
Konkrete Hilfe beim Umgang mit sozialen Netzwerken und neuen Medien, im Vordergrund steht nicht die Warnung, sondern die Information zum sicheren Umgang und Schutz vor Bedrohungen. |
Institut für Medienpädagogik (S. Leykauf) |
6 | Mobbingprävention | Sensibilisierung für das Thema Mobbing (Film aus dem Anti-Mobbing-Koffer),Vorstellung der Hilfsangebote in der Schule | Schülermediator*innen (S. Schwarz / H. Eckert) |
6 | Wir sind klasse | Projekteinheiten zur Begleitung der Klasse zum Thema Klassengemeinschaft und Kommunikation | L. Kunert (HR) |
6 |
Besuch bei ProFamilia |
Sexualerziehung und Aufklärung | Biofachschaft (Gym) |
7 | Ich-Stärkung | Unterrichtseinheit zur Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung | Reli- und Ethiklehrer*innen (Gym) |
7 | Ich bin klasse | Projekteinheiten zur Begleitung der Klasse zum Thema Identitätsentwicklung und Konfliktbewältigung | L. Kunert (HR) |
7 | „Rauchzeichen“ | Präventionsprojekt der Deutschen Herzstiftung zur Rauchprävention | Externe Trainer, D. Steinbacher |
7 |
Pro Familia |
Sexualerziehung und Aufklärung | S. Kaymer (HR) |
8 | Kennenlerntage | Kennenlerntage für die neu zusammengesetzten 8.Klassen (Kennenlernen, Klassengemeinschaft, Kommunikation, Umgang mit Konflikten) | Präventionsteam |
8 | Theater RequiSiT | Improvisationstheater, das die Themen und Stichworte der Jugendlichen aufgreift. Im Anschluss daran gibt es Workshops für die SchülerInnen und Lehrkräfte, die von den SchauspielerInnen der SiT (Suchthilfe im Taunus), alles ehemalige Süchtige, geleitet werden. | Externe Trainer*innen, A. Müller (HR) |
8 | AidsMobil | Aids-Prävention | Biofachschaft (Gym) |
9 | Theater RequiSiT | Improvisationstheater, das die Themen und Stichworte der Jugendlichen aufgreift. Im Anschluss daran gibt es Workshops für die SchülerInnen und Lehrkräfte, die von den SchauspielerInnen der SiT (Suchthilfe im Taunus), alles ehemalige Süchtige, geleitet werden. | Externe Trainer*innen, A. Müller (Gym, SISS) |
Q | Verrückt? Na und! | Präventionsprojekt zum Erhalt der psychischen Gesundheit und zum Umgang mit psychischen Krankheiten bzw. psychisch kranken Menschen | B. Sandner / R. Sander + Expert*innen |
Q |
Präventionsprojekt zum Thema Drogen |
Anonyme Befragung der Schüler*innen zu ihrem Drogenkonsum, anschließende Unterrichtseinheit zum Thema |
D. Steinbacher |
Angebote für alle Jahrgänge | Klassenrat in den SV-Stunden | J. Kirchhein / S. Leykauf | |
Angebote für alle Jahrgänge | Mediation | S. Schwarz / H. Eckert | |
Angebote für alle Jahrgänge | Ausbildung SchülermediatorInnen | Im Rahmen des W(P)U-Unterrichts in den Jahrgängen 8 + 9 | S. Schwarz / H. Eckert |
Angebote für alle Jahrgänge | Mobbingintervention nach No-Blame-Approach | D. Burkhardt / H. Eckert / S. Schwarz | |
Angebote für alle Jahrgänge | Schulseelsorge / Psychosoziale Beratung | D. Burkhardt / A.Haus | |
Angebote für alle Jahrgänge | Beratung bei Suchtmittelmissbrauch | A. Müller / D. Steinbacher | |
Angebote für alle Jahrgänge | Beratung bei Straftaten | Schulpolizist | |
Angebote für alle Jahrgänge |
Beratung bei sexuellem Missbrauch |
F. Sohni |