Italienaustausch 2024 - Teil 1

italien5Ein multikultureller, -lingualer und stufenübergreifender Austausch mit Italien?

Am Schuldorf Bergstraße ist dies möglich.
18 Schülerin und Schüler aus den Stufen 9, 10 und der Einführungsphase durften das erleben. Der erste Teil des Austausches ist mit unserem Besuch in Italien vom 17.-23. April nun abgeschlossen und wir haben viel interkulturellen Austausch erfahren.

Weiterlesen ...

Europawochen 2024

ewochen24Liebe Schulgemeinde,

liebe Freundinnen und Freunde Europas,

wie jedes Jahr, finden die Europawochen bundesweit vom 30. April bis zum 31. Mai statt – 2024 stehen in diesen Wochen bei uns am Schuldorf die bevorstehenden Europawahlen am 9. Juni besonders im Fokus. Es gibt eine Ausstellung zur Europawahl imeuropawahl stk Glaskasten und das Schuldorf nimmt erneut an der Juniorwahl teil – durch die Herabsetzung des Wahlalters auf 16 Jahre werden viele unserer Schülerinnen und Schüler aber auch schon bei der regulären Europawahl wählen gehen dürfen.

Weiterlesen ...

Unlock Europe

IMG 20230627 101256326EU-Gipfel in Brüssel: Schwarze Limousinen mit Blaulicht fahren vor. Im Blitzlichtgewitter der Presse steigen Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz, die estländische Premierministerin Kaja Kallas und all die anderen Staats- und Regierungschef*innen Europas aus und eilen in das Europagebäude. Ein wichtiges Treffen des Europäischen Rats steht an: Es geht um nichts Geringeres als die Zukunft Europas. Doch auf dem Weg zum Sitzungssaal passiert ein Malheur: Der Aufzug fällt aus und die Politiker*innen stecken fest….

Weiterlesen ...

Wettbewerb: ZUSAMMEN ZUKUNFT TRÄUMEN

IMG 20240417 WA0003Die hessischen Europaschulen der Region Süd werden in diesem Schuljahr im Rahmen der Europawochen ein Booklet zum Thema „Zusammen Zukunft träumen“ herausbringen.

Hierfür suchen wir die besten Beiträge vom Schuldorf Bergstraße. Denkbar sind Texte (auf Deutsch, aber auch in anderen europäischen Fremdsprachen), Bilder, Zeichnungen, Audiodateien, usw. Es können Einzel-, Partner- oder Gruppenbeiträge aus allen Schulzweigen eingereicht werden.

Einsendeschluss ist der 21. Mai 2024 – Bitte die Beiträge im Europabüro (Gebäude 9) abgeben oder an s.keil@schuldorf.de einsenden.ewochen24

 

Aufgaben der Juniorbotschafter*innen

Juniorbotschafterinnen 2020Wie arbeiten wir und was machen wir eigentlich?

Es ist gar nicht so leicht, die Arbeitsweise der Juniorbotschafter zu erklären. Wie eigentlich alles an unserer Gruppe ist auch unsere Arbeit sehr flexibel. Spaß macht es trotzdem immer. Zur zeitlichen Einordnung: Alles begann im Winter des Schuljahres 2018/2019. Dort besuchten wir eine Botschafterschule in Gladenbach, um die Arbeit der dortigen — schon erfahreneren — Juniorbotschafter zu erleben.

Begeistert fuhren wir zurück, bewarben uns beim Botschafterschulprogramm des Europäischen Parlaments und gründeten unsere Gruppe. Im verbleibenden und im darauffolgenden Schuljahr gestalteten wir unser erstes, jetzt bekanntes Projekt — die European Lunch Break. Gleichzeitig diskutierten wir viel; immerhin gab es viel zu besprechen, da die Gruppe ganz neu gegründet war. Wilde und nicht so wilde Ideen für Projekte, die Gruppe, ihre Arbeitsweise und andere Dinge wurden intensiv diskutiert. Das hat uns alle motiviert, am Ball zu bleiben, um besagte Ideen zu verwirklichen. Es hat uns auch Orientierung gegeben, wohin wir wollen.

Weiterlesen ...

Unterkategorien

Seite 66 von 69