Känguru der Mathematik 2022

känguruNach zwei Jahren online war es in diesem Jahr erstmal wieder ein „echter“ Wettbewerb: Fast 800 Schülerinnen und Schüler haben am Donnerstag, den 17. März 2022 an den kniffligen Mathe-Aufgaben geknobelt und ihre Kreuze gesetzt. Natürlich sind wir gespannt auf die Preisverleihung und freuen uns auf die kleinen Gewinne, die jeder Teilnehmer bekommt. Für alle, die jetzt schon nachschauen wollen, ob sie richtig gelegen haben: Hier geht es zu den Lösungsbuchstaben: https://www.mathe-kaenguru.de/wettbewerb/loesung/loesung22.pdf

Ein ganz herzliches Dankeschön an Tina Keller und Anna D’Alessio für die Organisation und an den Mathe-Leistungskurs der Q2 für das Eintragen der Ergebnisse. Ohne sie alle hätte das nicht funktioniert!

Text und Foto: Sabine Meyer-Hermann

Die neuen Schülermediator*innen stellen sich vor

Schülermediatoren23 

Wir sind eure neuen (und alten) Schülermediator*innen. Wenn ihr Streit habt, könnt ihr zu uns kommen und wir helfen euch dann gerne, euren Streit zu lösen. Wir sind neutral gegenüber allen Beteiligten und sichern euch Vertrauen zu.

Gymnasialzweig:
Veronika Rach, 9dG
Colin Frischmann, 9eG
Jule Berg, 10eG
Moritz Böß, 10eG
Anika Brinkmann, 10eG
Mina Decher, 10eG
Luise Dietrich. 10eG
Merve Dogan, 10eG
Raul Garrido, 10eG
Sebastian Krabatsch, 10eG
Anna Krautwurst, 10eG
Alexander Krügel, 10eG
Timea Laun, 10eG
Lara Pelz, 10eG
Lisa Schönwald, 10eG
Liv Hanisch, 10fG
Kim Ludwig, 10fG
Mareike Müller, 10fG
Maria Ozimek, Q1
Ella Frühauf, Q1
Kim Merz, Q1

Realschulzweig:
Manuel Markeli, 7bR
Samira Alragieb, 8aR

So könnt ihr Kontakt zu uns aufnehmen:

  • uns direkt in der Schule ansprechen oder uns über E-Mail oder Teams schreiben
  • über eure Klassenlehrer*innen
  • über unsere Mediationslehrerin Sybille Schwarz (s.schwarz@schuldorf.de

Pilotprojekt „Achtsamkeit“

Logo pngDie Coronakrise war und ist anstrengend. Kaum jemand, ob er oder sie alle Maßnahmen mitgetragen oder alle abgelehnt hat, würde diesen Satz in Zweifel ziehen. Auch für die Schulen war es anstrengend, aber warum bleibt oft ein wenig unklar. Denn es waren nicht nur unbedingt die organisatorischen oder technischen Herausforderungen, die Schule seit dem letzten Schul-Lockdown schwierig gemacht haben – vielmehr war es die Reaktion der Schüler*innen auf die Krisensituation.

Weiterlesen ...

Hilfs- und Unterstützungsangebote

ukraine g2dd5d55fc 640Die täglichen Nachrichten über den Krieg in der Ukraine sind für uns alle sehr beunruhigend und belastend. 

Zwar versuchen wir den Sorgen und Ängsten unserer Schülerinnen und Schüler auch im Unterrichtsgespräch zu begegnen - möglicherweise ist dies jedoch nicht ausreichend oder es wird weitere, professionelle Hilfe benötigt. 

 

Für Schülerinnen und Schüler möchten wir daher auf die Angebote des Präventionsteams am Schuldorf Bergstraße hinweisen. 

Für Eltern hat das Hessische Kultusministerium folgende Links zusammengestellt: 

Weiterlesen ...

Seite 5 von 49