Europa ist uns wichtig!

Warum ist ein geeintes Europa so wichtig?

Brexit, die Flüchtlingskrise und das Wiederaufleben nationalistischer Gedanken prägen in letzter Zeit immer mehr das Bild der EU. Gerade jetzt ist die Europäische Union wichtig, doch warum genau?Seit 1945 befinden wir uns in der längsten andauernden Friedensperiode Europas. Dass wir als eine der ersten Generationen keinen Krieg auf deutschem Boden miterleben mussten, verdanken wir vor allem der EU. Sie bietet eine Plattform, durch die sich die verschiedenen Staaten Europas treffen und austauschen können. So bildet sich eine Gemeinschaft, in der Konflikte und Uneinigkeiten gelöst werden können, bevor es zu Eskalationen kommen kann. Offene Grenzen, die durch das Schengen-Abkommen garantiert werden, sowie eine gemeinsame Währung ermöglichen uns einfaches Reisen innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten, was auch dem Arbeitsmarkt zugutekommt.

Durch strenge Richtlinien und Kontrollen gewährleistet die EU einen hohen Lebensstandard. So gibt die Europäische Union zum Beispiel Geld für gute Bildung und Forschung aus, setzt Maßstäbe im Bereich der medizinischen Versorgung und erleichtert den Handel mit EU-Staaten und außereuropäischen Ländern. Durch einen geregelten Wettbewerb, Preisregulierungen und den Binnenmarkt kommt es zu einer Wirtschaftsstärkung und einen dadurch resultierenden Wohlstand der europäischen Länder und sinkende Lebenskosten für deren Bevölkerung. Doch auch im Bereich Nahrung und Umwelt spielt die EU, durch den Verbraucherschutz und Auflagen für seine Mitgliedsstaaten, eine große Rolle. Wir befinden uns in einer Zeit der Globalisierung, in der Kooperation und der interkulturelle Austausch immer wichtiger werden.

Der Schauplatz der Weltpolitik verändert sich. Um global noch eine Rolle zu spielen, müssen sich die Staaten Europas zusammenschließen. So bietet die Europäische Union eine politische Gemeinschaft, die es den europäischen Staaten ermöglicht, sich international zu engagieren und zu agieren. Was einst als pure Wirtschaftsgemeinschaft begann, ist heute eine Union, die aus der Weltpolitik nicht mehr wegzudenken ist. 

Text von Anna Schwarz. Redigiert von Pablo Pellón-Ricciardi. 

Annas Abenteuer in Brasilien

Dorigatti 1Anna aus der 5aG hat sich in den Weihnachtsferien auf eine ganz besondere Reise gemacht: Nach Brasilien ins Children´s International Summer Villages (CISV). Was sie dort erlebt und gesehen hat, beschreibt sie im folgenden Bericht.

Weiterlesen ...

Wir sind eine Europaschule

HES logoDas Europaschulprogramm ist als Schulentwicklungsprogramm des Landes Hessen ein wichtiger Teil des Selbstverständnisses des Schuldorfs und ist zusammen mit den Leitgedanken des dazugehörigen Europäischen Curriculums vielfältig im Schulleben verankert. Eine große Vielfalt an Europaschulprojekten ü̈ber alle Schulzweige hinweg zeugt von der hohen Akzeptanz dieses Programms. Dies sorgt dafür, dass die vier Säulen des europe 155191 640Europaschulprogramms (Europäische Dimension und Interkulturelles Lernen – Umgang mit Vielfalt, Methodenlernen und Unterrichtsentwicklung, Schulmanagement und Qualitätsentwicklung sowie Know-How-Transfer in Bezug auf das Europaschulprogramm) das Schulleben deutlich prägen.

Das Europaschulprogramm wird stetig weiterentwickelt, dies spiegelt sich auch in der Arbeit der Schule wider. So erhalten über die Schulentwicklungsgruppe alle Statusgruppen der Schule die Möglichkeit, an der Schwerpunktsetzung des Programms am Schuldorf verstärkt mitzuarbeiten, die Kooperation mit anderen Europaschulen erhält über die Peer Review eine neue Dimension, die Evaluationskultur ist über die vielfältigen Europaschulprojekte fest im Schulleben verankert und das Europaschulportfolio bündelt die Ergebnisse des Sprachen- und Methodenportfolios sowie des Berufswahlpasses (im Haupt- u. Realschulzweig). Darüber hinaus führen die laufenden und zukünftigen Comenius- Projekte zu vertieften Kooperationen mit europäischen Partnerschulen. Diesen Entwicklungsstand gilt es zu halten und auszubauen. Die Umsetzung der Kompetenzorientierung im Rahmen der Curriculumsarbeit bietet die Möglichkeit, das in diesem Sinne schon neu erarbeitete Europäische Curriculum intensiv in die Fachcurricula und das Schulcurriculum des Schuldorfs einzuflechten. Diese nachhaltige Arbeit zahlt sich aus: Anfang September 2020 wurde das Schuldorf für weitere fünf Jahre als Europaschule zertifiziert.

Juniorbotschafterinnen 2020

Das Schuldorf ist außerdem seit 2017 Botschafterschule des Europäischen Parlaments. Unsere Juniorbotschafter*innen lassen sich immer wieder neue Projekte einfallen, um den europäischen Gedanken bei ihren Mitschüler*innen lebendig zu halten. 

Anne-Katrin Kolb (Europaschulkoordinatorin)

Ein Tag in Brüssel

bruessel1Am 29. Juni 2022 haben wir, die Klasse Ed, gemeinsam mit unseren Lehrkräften Frau Ebert und Herr Zimmermann einen Tagesausflug nach Brüssel gemacht. Um sechs Uhr morgens ging es für uns los und nach einer ca. sechsstündigen Fahrt sind wir gegen 12 Uhr in Brüssel angekommen.

Weiterlesen ...

Siegerehrung des Europäischen Wettbewerbs im Regierungspräsidium Darmstadt

20220615 123138In feierlicher Atmosphäre fand am 15. Juni 2022 die Landessiegerehrung des Europäischen Wettbewerbs im Regierungspräsidium Darmstadt statt. Hierzu waren unter Anderem 16 Schüler*innen des Schuldorf Bergstraße eingeladen, um ihre Preise, unter der Leitung von Frau Johanning und in Begleitung von Frau Sharifan, entgegenzunehmen. Im Kunstunterricht hatten sie unter der Leitung von Frau Johanning, Frau Mohns und Frau Sharifan ihre kreativen Ideen zum Thema „Nachhaltigkeit“ in Bilder umgesetzt. Diese überzeugten die Jury so, dass sie die Werke mit Anerkennungs- und Landespreisen auszeichneten.

Weiterlesen ...

Schuldorf erfolgreich beim Europäischen Wettbewerb

EW Logo neu 3 300x220Unter dem Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ reichten über 58.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und von zahlreichen deutschen Auslandsschulen ihre kreativen Arbeiten ein. Sie zeichneten, bastelten, schrieben, filmten oder sangen ihre Ideen für eine nachhaltigere Gesellschaft, für mehr Klima- und Umweltschutz sowie für gemeinsames europäisches Handeln. Das Thema traf den Nerv der Zeit, so dass die Beteiligung im Vergleich zum Vorjahr deutlich stieg – und zwar in allen Altersgruppen, Schulformen und in fast allen Bundesländern. 58.247 Schülerinnen und Schüler von 1.053 Schulen (darunter elf deutsche Auslandsschulen) nahmen am ältesten Schulwettbewerb teil. Auch am Schuldorf haben sich zahlreiche Lerngruppen sehr erfolgreich beteiligt. Die betreuenden Kunstlehrerinnen waren Katrin Johanning, Anne Mohns und Patricia Sharifan.

Das Schuldorf freut sich sehr mit den Preisträgern und gratuliert ihnen zum Erfolg. Toll, dass wir schon seit vielen Jahren so viele talentierte Teilnehmer beim Europäischen Wettbewerb haben.  Viel Spaß mit den Preisen und bei der Urkundenverleihung  am 15. Juni in Darmstadt, bzw. am 8. Juli in Wiesbaden! 

Weiterlesen ...

Preisverleihung der Europa Challenge

Bild1In einer feierlichen Preisverleihung wurden die Teilnehmerklassen unserer Europa Challenge am 9. Mai in der 5. Stunde in der Aula von Frau Dr. Schmieden (Schulamt), Frau Martini-Appel und den Juniorbotschafter*innen geehrt. Das Jubo-Team war bekanntlich auch verantwortlich für die Durchführung und Organisation der Challenge!

Herzlichen Glückwunsch noch einmal an alle Preisträgerklassen, einen großen Dank an alle Teilnehmer*innen und die unterstützenden Lehrkräfte und ein dickes Lob an alle Juniorbotschafter*innen für ihr Engagement für Europa!

Weiterlesen ...

Erfolgreicher Start in die Europawoche

Bild1Bis zum 28. April hatten die teilnehmenden Klassen des Schuldorf Bergstraße die Gelegenheit ihre Beiträge für die Europa Challenge einzureichen. Es wurde je nach Jahrgangsstufe zu unterschiedlichen Themen gearbeitet und eine Vielzahl von spannenden und äußerst kreativen Beiträgen erstellt. Die Initiatoren der Challenge, unsere Juniorbotschafter des Europäischen Parlaments, werden nun die Jahrgangssieger ermitteln und diese sollen dann zum Abschluß der Europawoche, am Europatag, dem 9. Mai in einer kleinen Feier geehrt werden.

Weiterlesen ...

Onlinedebatte mit David McAllister (MdEP)

juboAm Freitag, den 18. März 2022 hatten wir als Botschafterschule des Europäischen Parlaments die Gelegenheit an einer Onlinedebatte mit David McAllister (MdEP und Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten) teilzunehmen. Thema war der Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf die Europäische Union.

Weiterlesen ...

Juniorbotschafter bei Euroscola 2021 mit dabei!

20211126 EP 122066A HAS 901 RESIZED S2400 Schülerinnen und Schüler von 80 Schulen aus 24 Ländern nahmen am Freitag, den 26. November 2021 an der Euroscola (Online-) Session des Europäischen Parlaments teil…. und die Juniorbotschafter des Schuldorfs waren mit dabei!

Die jungen Europäerinnen und Europäer arbeiteten an diesem Vormittag an folgendem Thema: "Climate change and the environment: How can we live in harmony with nature?"

Weiterlesen ...

Junge Europäer*innen mit Mut zur Zukunft

flag 3370970 640Am Freitag, den 1. Oktober 2021 (16-18 Uhr) lädt das Schuldorf Bergstraße in das Atrium des Internationalen Schulzweigs. Das Thema der Veranstaltung lautet: Mut zur Zukunft – Was junge Menschen an einer Europaschule sich von Europa erhoffen.

Ziel der Diskussion zwischen Schüler*innen des Schuldorf Bergstraße, einer Delegation aus unterschiedlichen Ländern des Partnerschaftsvereins Alsbach-Hähnlein und Vertreter*innen von Pulse of Europe ist es, sich über die Zukunft Europas auszutauschen. Zudem sollen besonders die Wünsche und Erwartungen junger Menschen im Mittelpunkt stehen und ins Bewusstsein gerückt werden.

Als Europaschule und Botschafterschule des Europäischen Parlaments ist das Thema „Europa“ seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil des Schuldorf Bergstraße. Der Einsatz für eine europäische Zukunft ist daher unabdingbar.

Wir haben gewählt!

Screenshot 342Am 21. und 22. September 2021 hatten ca. 800 Schüler:innen aus drei Schulzweigen und über fünf Jahrgangsstufen verteilt die Möglichkeit an der Juniorwahl zur Bundestagswahl teilzunehmen.

Eine Schülerin der 10. Klasse des Gymnasialzweigs beschrieb ihre Erlebnisse so:

Weiterlesen ...

Digital EU - and You?!

20210629 113305

Das Schuldorf und Europa, das gehört ganz eng zusammen, nicht nur durch die vielen Europaprojekte und Kooperationen mit Schulen im europäischen Ausland, sondern eben auch durch den Europäischen Malwettbewerb.

Digital EU -  and You?! Unter diesem Motto haben Schüler*innen aus der 5aG beim diesjährigen Europäischen Malwettbewerb sehr erfolgreich teilgenommen.

Weiterlesen ...

Im Gespräch mit Europaabgeordneten

flag 3370970 640Am Montag, den 22. März 2021 und Dienstag, den 23. März 2021 hatte das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland zu Workshops für Senior- und Juniorbotschafter und weitere Interessierte eingeladen. Liza und Svea nahmen am Montag teil, Paul und Frau Keil am Dienstag. Die Meetings dauerten jeweils ca. 2 Stunden und fanden per Zoom statt. Der Ablauf war an beiden Tagen gleich, jedoch gab es unterschiedliche Referent*innen:

Am Montag gab es eine Fragerunde mit Anna Cavazzini, die Grünen-Politikerin ist Mitglied des Europäischen Parlaments sowie Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz. Am Dienstag beantwortete dann der Europaabgeordnete und Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, David McAllister, unsere Fragen.

Hier sind die Berichte unserer Juniorbotschafter zu den beiden Workshops:

Weiterlesen ...

Schuldorf wieder als Europaschule ausgezeichnet!

Screenshot 6Das Schuldorf wurde Anfang September für fünf weitere Jahre als Europaschule ausgezeichnet! Unser besonderer Dank geht an die Europaschulkoordinatoren Anne-Katrin Kolb und Martin Ortmann und an die Leiter*innen der Europaschulprojekte - ohne sie alle wäre die Re-zertifizierung nicht möglich gewesen. 

Leider musste aufgrund der Pandemie die für den 17. September 2020 in Wiesbaden geplante Zertifizierungsfeier abgesagt werden. Die Urkunde und das Gratulationsschreiben haben wir auf dem Postweg erhalten - das Ministerium schreibt: 

Angesichts der vielen Herausforderungen, die die Europäische Union aktuell und sicherlich auch in Zukunft zu meistern hat, ist es umso wichtiger, dass es Europaschulen gibt, die Jugendlichen Wissen über Europa vermitteln und mithilfe von Begegnungen Brücken zu anderen Mitgliedsländern bauen, auch wenn diese Begegnungen im Moment - „Corona-bedingt“ – ausschließlich in virtueller Form möglich sind.

Und Sie leisten hier hervorragende Arbeit! Meinen herzlichen Dank hierfür!

Herr Kultusminister Professor Lorz hat seine Glückwünsche zur Re-Zertifizierung in einer speziellen Videobotschaft an die Europaschulen gerichtet. Hier kann man das Video anschauen. 

Hier finden Sie außerdem weitere Informationen rund um das Schulentwicklungsprogramm der Hessischen Europaschulen. 

 

Europa Workshop in Berlin

europe 155191 640Europa erleben. Was heißt das eigentlich? Um diese Frage zu beantworten, hatten 3 von uns Juniorbotschaftern des Schuldorfs Bergstraße die Möglichkeit, zur Europäischen Akademie nach Berlin zu fahren. Dort konnten wir an einem Workshop der Friedrich Stiftung, einer gemeinnützigen Stiftung aus dem Bildungsbereich, teilnehmen. Thema des Workshops: “Wie können wir der jungen Generation Europa näherbringen?”

Weiterlesen ...

European Lunch Break

WhatsApp Image 2019 05 17 at 14.39.49Am Europatag, am 9. Mai, haben sich 11 Klassen aus der Jahrgangsstufe 8 aller Schulzweige getroffen, um zusammen die „European Lunch Break“ zu verbringen. In der 5. und 6. Stunde haben viele Jugendliche in einer schön geschmückten Aula ganz im Sinne des europäischen Projekts eine schöne Zeit verbracht. In der Vorbereitung dieser Lunch Break wurde jeder Klasse ein EU-Mitgliedsland zugeteilt, um sich im PoWi-Unterricht inhaltlich damit zu beschäftigen und landestypisches Fingerfood für alle weiteren Klassen vorzubereiten.

Weiterlesen ...

Zu Besuch im Europäischen Parlament in Straßburg

Besuch EU ParlamentAm 24.10. fuhren fünf Schüler der SISS in Begleitung von Frau Nottarp ins Europaparlament nach Straßburg. Mit dabei waren auch zehn Schüler des Goethe-Gymnasiums in Bensheim, drei Studenten der Hochschule Dieburg und einige Mitglieder von Pulse of Europe Darmstadt, die diese Reise für uns alle möglich machten. 

Weiterlesen ...

Schüler beim European Youth Marathon 2018

Europa MarathonUnter dem Motto Run to Save Europe! fand am 28.10.2018 der erste European Youth Marathon in Frankfurt statt. Durchs Ziel liefen auch vier Schüler der SISS-Secondary. Der Lauf war für die Beteiligten ein besonderes Erlebnis, da zeitgleich auch der Frankfurt Marathon stattfand und die ganze Stadt mitfieberte. 

Schuldorf goes Europe zum EYE2018

Am 01. und 02.06. hat eine politisch interessierte und engagierte Schüler*innengruppe der Q2 in Begleitung von Frau Schell das European Youth Event, kurz EYE2018, in Straßburg besucht. Die Schüler*innen hatten im Rahmen dieser Veranstaltung die Möglichkeit, Ideen für die Zukunft Europas zu entwickeln, mit europäischen Entscheidungsträgern zu diskutieren und mehr als 8 000 junge Menschen aus ganz Europa zu treffen.

Weiterlesen ...

Unterkategorien